Ty Waltinger (1962 - 2022, Wien AT)
1981
Matura an einem Naturwissenschaftlichem Realgymnasium
1981–1985
Studium der Malerei & Grafik, Höhere Grafische BLV (Wien)
1985
Abschluss des Studiums mit Auszeichnung
1985–1986
Mehrere Arbeiten als Bildhauer in Carrara und Tusche-Zyklus in Verona (Italien)
1986
Abschluss der Meisterklasse in Wien mit Diplom und Auszeichnung
1987
Zyklus von Papierarbeiten mit Bleistift und Tusche „Auf Reisen“ (Italien)
1987–1988
Erlernen originärer Restaurierungstechniken Venezianischer Tafelbilder (Italien)
1988–1989
Studium Japanischer Pinseltechniken und Schwingungsbilder
1989
Kunstgarten-Projekte mit Einbindung großformatiger Kalligraphien (Asien, Schweiz)
1993
Entwickeln einer speziellen Mal-Schichttechnik mit alten Naturpigmenten
1994
Beginn großformatiger Bilder auf Leinen mit Naturpigmenten in alten Essenzen
1996–2007
Leben und Arbeiten in Wien und Schaffhausen (Schweiz)
1997
Entstehung der Serie „Fließende Pigment“-Bilder als prozessuale Kunstform
1998
Entwickeln spezifischer Öl-Inversionen für Malerei mit Naturpigmenten
1999
Beginn an der Arbeit der „Zeit-Fresken“ (Wien)
1999–2000
Forschungsarbeit „Alte Naturpigmente und deren Bindung“
2001
Entstehung der Bilderserie „Bewahrte Pigmente“ mit Verwendung alter Materialien
2002
Idee zur Wind-Pigment-Malerei in der Wüste - Cyclos Pigment Projekt
2003
Beginn der Wind-Pigment-Malerei in der Tunesisch-Algerischen Sahara
2005
Verfilmung des Sahara-Projekts „Zeit. Spuren. Pigmente.“, Thomas Zeller (ORF)
2006
Forschungsarbeit „Oxidation von Edelmetallen mittels Rezepturen vergangener Jh.“
2007
Vortragsreihen zum Thema „Alte Farbpigmente und deren Verarbeitung im Bilde“
2008
Wissenschaftliche Entwicklung neuer Farbtechnologien (Italien und Schweiz)
2009
Aufführung von 5 Mal-Klang-Bildern mit Ensemblemitgliedern der Wiener Symphoniker
2010
Großformatige Fotoarbeiten zum „Cyclos Pigment Projekt“ in der Sahara
2011
Entstehung der prozessualen Serie „Vergängliche Werke“ auf Leinen und Bütten
2012
Drei Filmprojekte zum Thema „Prozessuale Kunst“ unter Natureinflüssen
2013
Erstmalige Präsentation der Cryo-Paintings in der Galerie ArtZiwna in Wien
2014
Teilnahme an internat. Kunstausstellungen in Basel, New York, Paris u.a.
2015
Weiterentwicklung der Maltechnik mit Öl-Inversionen im Labor mittels alter Öle
2016
Finalisieren der „Zeit-Fresken“ nach einem Bearbeitungsprozess von 16 Jahren
2017
Teilnahme an der Biennale Venedig mit „Natur-Fresken“ und „Zeit-Fresken“ / I
2019
Vorbereitung der Kunst-Projekte „Pigments in Ice“ & „Phoenix“