Patrick Roth
Geb. 1976 in Weiden i.d.Opf.
1997– 2000 Ausbildung zum Glasveredler/
Schwerpunkt Schliff an der Glasfachschule
Zwiesel
2000-2005 Glasschleifer in der
Evelynhütte/ Amberg
u.a. Zusammenarbeit mit Otmar Alt
2005 Erwerb
des Meisterbriefes Industriemeister Glas / IHK Passau
2005-2006 Abteilungsleiter PNB bei INN
Crystal in Braunau A
zuständig für die Musterfertigung
2006-2009 Workshopmanager Glas J&L
Lobmeyr /Wien
Umsetzung von Designs mit: Ted Muehling;
Sebastian Menschhorn;
Marco Dessi; Florian Ladstätter; Ernst
Fuchs; Miki Martinek u.a.
2009-2016
Werkstattlehrer Schliff/Gravur am Berufskolleg Glas-
Keramik-Gestaltung in Rheinbach
2012- 2015
Lehrtätigkeit im Meisterkurs Glaser/Glasveredler des Landes NRW ; Themenbereiche
: Stilkunde/Gestaltungslehre und technische Kommunikation
2015 Eintritt in die
Glaskünstlervereinigung „Glasheimat Bayern“ (Kunstbeirat)
seit Juli 2016 Eigenes Atelier in Bregenz
am Bodensee / Austria
seit 2018 1. Vorstand der Glaskünstlervereinigung
„Glasheimat Bayern e.V.“
seit 2020 Mitglied bei „kollektiv“, Verein
zur Förderung und Vernetzung unabhängiger Kunst und Kulturschaffender / Bregenz
Ausführung und teilweise Gestaltung
vieler Preise und Pokale u.a. Europäischen Handwerkspreis; Hans –Böckler Preis;
Deutscher Unternehmenspreis, Gründerpreis Schwäbisch Media, internationaler
Demokratiepreis etc. im Auftrag der Freunde der Glasfachschule Rheinbach
Statement:
„ A thing is
meaningful as long as it has to do with glass“ ; a declaration to the material
from one of the most refined austrain artists ( Atemporary studio 2017 for
„austrain glass core“, 1. Venice glass week )
Arbeiten mit Glas, bedeutet Arbeiten mit Licht! Die vordergründige
Äesthetik des Materials jedoch spiegelt dabei stets nur einen Teilaspekt der
Gesamtkonzeption einer kritischen, thematischen „Beleuchtung“ soziokultureller
Problematiken wieder.
In seiner materialspezifischen Gegensätzlichkeit
zwischen Massivität und Fragilität, Transparenz und Opazität, bietet Glas im
skulpturalen Arbeiten für mich dadurch einen optimalen Träger, meiner inneren
Vision Ausdruck zu verleihen.
Dabei erschließt sich dem geneigten Betrachter die
Thematik meist erst im Kontext aus Optik, Haptik und Titel.
Die Abstraktion bzw. eine bewusste Verschleierung der
Formulierung der Aussage durch Reflektion, Schattenwirkung und Refraktion
spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der eigentliche Arbeitsprozess gleicht dabei einer
steten, metaphysischen Kommunikation zwischen Skulptur und Skulpteur !
Patrick Roth 2020
;-)------------------
Ausstellungen
( Auswahl)
2008/14/17 “international symposium of
engraved glass” / Kamenicky Senov (CZ)
2014/17 „international Glassfest“ / Karlovy Vary
(CZ)
2016-2020 „ internationale Glaskunstausstellung ;“Zwieseler
Glastage“ (D)
2017
“Austrian Glass Core” im Rahmen der VeniceGlassWeek; Tana Art Brick Space (I)
2017
„energetika prostoru“ , mit Dagmar Dost-Nolden ; Galerie Kritiku, Prag (CZ)
2017-2020 „Sulzbacher
Glaskunsttage”, AULA/ Sulzbach Saar (D)
2018 „Art Innsbruck“ presented by „Stilgalerie Wien;
Innsbruck (A)
2018 „Hor(s)t der Kunst 3“ / Pfänder, Bregenz (A)
2018 „ Fenstersturz und Spiegelsaal – Glas zur
Zeitenwende“ / Kulturschloß Theuern (D)
2019
„6 Visions of Glass“ / Regional Museum Decin ( CZ )
2019 „Art Bodensee“ Dornbirn (A),
presented by Galerie am Lindenplatz
2019
„8th international Glass Festival Luxemburg“ / Asselborn (LUX)
2019
„back on tour“, National Museum of Glass / Riihimäki (FIN)
2019 “2. international glass Biennale”,
National Art Gallery / Sofia (BLG)
2019 „Art &
Antique“, Hofburg / Wien (A) presented by Gallery Sikabonyi (A)
07.05.-08.11.2020 „back on tour“, europäisches Museum
für modernes Glas Rödenthal / Coburg (D)
Einzelausstellungen
2016 Patrick Roth,
„R(h)Einfall“ Abschiedsausstellung im Glasmuseum Rheinbach (D)
2017-2018 „Drei(s t)“
/ Stilgalerie Wien (A)
Wettbewerbe/
Preisträger
2015 „11. Gletscherprise Glaskunstpreis“ / Schloß
Ludwigsthal (D)
2016 „Glasveredler Preis des Bundesinnungsverbandes “/
Glasstec Düsseldorf ( 2.Platz)
10. 2019
Gastdozent an der nationalen Universität der Künste Bukarest ( RO),
sowie an der nationalen Kunstuniversität Sofia (BLG)